Privatleistungen
- Stoßwellentherapie
- Führerschein Untersuchungen
- Manuelle Medizin / Chirotherapie bei Säuglingen, Kindern und Erwachsenen
- Spezielle Atlastherapie bei Säuglingen, Kindern und Erwachsenen
- Ärztliche Osteopathie bei Säuglingen, Kindern und Erwachsenen
- Cranio Sakrale Therapie bei Säuglingen, Kindern und Erwachsenen
- Entwicklungsdiagnostik
- Motokybernetische Testung
- Spezielle Infiltrationstechniken
- Spezielle Schmerztherapie
- Neuraltherapie
- Kinesio Taping
- Sport Taping
- Impfungen, Beratung und Prophylaxe
- Medizinische Reiseberatung
- Kuranträge
- Ernährungsberatung
- Sportuntersuchungen
- Einstellungsuntersuchungen
- Veröden von Venen
- Ohrringe stechen
- Ultraschall-Diagnostik Venen/Hirnversorgende Arterien
Spezial Ordination für Säuglinge und Frühkindliche Regulationsstörungen:
Weitere Informationen
- exzessives Schreien
- chronische Unruhe
- Liegeschädel
- exzessives Klammern
- Ein- und Durchschlafstörungen
- Trinkschwierigkeiten, häufiges Spucken
- Gedeih Störungen
- Spielunlust und soziale Ängste
- Trennungs- und Verlust – Ängste
- aggressives Verhalten
- Bindungs- und Beziehungsprobleme zwischen Eltern und Kind
- Reiseübelkeit
- Schiefhals
- Mangelnde Kopfdrehung
- Exzessive Trotzphase
- Chronische Verstopfung
- Persistierende frühkindliche Reaktionen
- Wahrnehmungsstörungen
- Gleichgewichtsstörungen
- Koordinationsstörungen
- Links-Rechts-Problematik
- Aggressionen
- Hyperaktivität
- Probleme beim Sauber werden
- Neigung zum Stolpern und Fallen
- Verzögertes Umdrehen, Rollen, Robben, Krabbeln, Stehen und Gehen
- Verzögerte sprachliche Entwicklung
- Stereotypes Stoßen/Kopf am Boden od. Wand aufschlagen
Spezial Ordination für Klein-, Kindergarten- und Schulkinder:
Weitere Informationen
- Lese- und Rechtschreibschwäche
- Rechenschwäche
- Probleme bei der Stifthaltung
- Prüfungsängste
- Persistierende frühkindliche Reaktionen
- Wahrnehmungsstörungen
- Gleichgewichtsstörungen
- Koordinationsstörungen
- Links-Rechts-Problematik
- Sprachstörungen
- Orientierungsstörungen
- Aggressionen
- Hyperaktivität
- Nächtliches Einnässen
- Probleme beim Sauber werden
- Müdigkeit
- Motorische Probleme (Grob- und Feinmotorik)
- Reiseübelkeit
- Konzentrationsstörungen
- häufiges Stolpern und Fallen
- Chronische Verstopfung
- Probleme einen Ball zu fangen
- Probleme auf einem Bein zu stehen
- Probleme Fahrradfahren zu erlernen
- Erhöhter Speichelfluss
- Häufiges Verschlucken
- Probleme die analoge Uhr zu lesen/verstehen
Spezial Ordination für Eltern und werdende Eltern:
Weitere Informationen
- Ängste
- Erschöpfung und Müdigkeit
- Traurigkeit
- Übelkeit und Erbrechen in der Schwangerschaft
- Schmerzen in der Schwangerschaft
- Schmerzen nach Entbindung
- Bindungsprobleme zwischen Eltern und Kind
- Das chronisch kranke Kind
INPP – Neuromotorische Entwickungsförderung:
Weitere Informationen
Jedes Kind wird mit einem Set frühkindlicher Bewegungs- und Reaktionsmuster (primitive Reflexe) geboren, die in den ersten Lebensjahren von selbst gehemmt und kontrolliert werden sollen.
Geschieht das nicht ausreichend, so kann die weitere sensorisch und motorische Entwicklung belastet sein.
Reste frühkindlicher Bewegungsmuster sind wichtige Hinweise auf die Unreife der Funktion des Zentralen Nervensystems und können zu Lernbarrieren werden.
Eine Methode ohne Medikamente und ohne Medizinische Eingriffe.
Was erwartet Sie?
Die INPP- Methode bietet ein Programm mit täglichen Bewegungsübungen, die den natürlichen Bewegungsmustern der ersten Lebensjahre.
Die Übungen helfen Reflexe zu integrieren und/ oder auszureifen. Damit verbessert sich Gleichgewicht, Haltung, Koordination und Augenmotorik.
Die INPP Methode richtet sich an Kinder mit Problemen in u.a. folgenden Bereichen:
Lerne/ Schreiben/ Konzentrationsschwierigkeiten/
Verhalten und Wahrnehmung/ Ängste/ Überempfindlichkeit/ Probleme im Sozialverhalten/ Bettnässen/ Bewegung und Koordination/ Gleichgewichtsprobleme/ Reiseübelkeit/ Ungeschicklichkeit/ motorisch oder sprachliche Schwierigkeiten
6 Schritte – INPP PROGRAMM
- INPP Fragebogen per Mail +
- ANAMNESE persönlich mit den Eltern (80 Euro)
- ÜBERPRÜFUNG des neuromotorischen Entwicklungsstandes (230 Euro)
- BESPRECHUNG DER ERGEBNISSE mit erster Übung (100 Euro)
- INDIVIDUELLES ÜBUNGSPROGRAMM (100 Euro)
5-10 min tgl. und ca. 1 bis ½ Jahre
- WIEDERVORSTELLUNG und KONTROLLE (zu je 100 Euro)
6-8 Wochen
Weiter Kosten (Fahrtpauschale weiter als Höfen, und Telefonische Beratungen)
Weiter Informationen finden Sie unter www.inpp.info
Fragebogen: klicken Sie hier